
„In feature films the director is God; in documentary films God is the director.“
„In feature films the director is God; in documentary films God is the director.“
Istanbul ist die einzige Weltstadt, die auf zwei Kontinenten steht. Eine vibrierende Mega-Metropole, die noch immer mit ihrem "Tausendundeine Nacht"-Flair betört.
Für viele ist New York die Stadt der Städte: eine Stadt, die sich hoch in den Himmel schraubt und immer neue Rekorde bricht. Ein Symbol für Gedränge und pulsierendes Leben, ein wimmelnder Schmelztiegel, der nie zur Ruhe kommt.
Seegras speichert nicht nur die größten Zuckervorräte unseres Planeten – diese Pflanze schützt weltweit die Strände vor Erosion und ist mit ihren fast 80.000 Jahre alten Seegraswiesen das vielleicht älteste Lebewesen der Erde. Seegraswiesen reinigen das Meerwasser wie eine gigantische Kläranlage. Die Doku begleitet führende Seegrasforscher*innen vom Mittelmeer an die Ostsee.
Wenn im Winter die Temperaturen sinken, der Schnee alle Geräusche dämpft und das Leben auf den Bauernhöfen langsam zur Ruhe kommt, dann wirken viele Ecken Südtirols wie die Kulisse eines Märchens aus längst vergangenen Zeiten. Viele Täler wurden jahrhundertelang von der Außenwelt wenig beeinflusst, besonders im Winter.
Zwei scheinbar unterschiedliche Menschen geben ehrliche Einblicke in ihr Leben, das „anders verläuft als andere“: Viktoria Hutter aus dem Waldviertel ist meistens die einzige Frau – bei der Arbeit im Wald, im Studium oder im Stall. Doch die Jugend Staatsmeisterin an der Motorsäge hat sich nie etwas verbieten lassen. Thomas Hessler gründet gegen alle Widerstände mit einer Handvoll Benediktinern das erste Kloster Österreichs seit 800 Jahren. Heute ist er als Prior im Europakloster Gut Aich am Wolfgangsee 40 Menschen verantwortlich. Doch sein Weg war voller Zweifel und Rückschläge.
Mehr Menschlichkeit oder Hokuspokus? Rudolf Steiner war selbst kein Mediziner – trotzdem gehören Misteltherapie bei Krebs, Harfenklänge, Heil-Eurythmie in anthroposophischen Kliniken dazu. Frank Seibert fragt: was davon kann gut tun und was kann problematisch sein?
Ist das Demeter-Siegel das bessere “bio”? Frank Seibert blickt hinter die Kulissen und fragt, was Kuhhörner hier mit Tierwohl – aber auch mit Esoterik zu tun haben. Was bringt die sogenannte biodynamische Landwirtschaft Tieren und Menschen wirklich?
Heile Welt oder kritische Methoden? Was spricht für die Waldorfschule, was dagegen? Der Journalist Frank Seibert fragt, wie viel von Rudolf Steiners Weltanschauung noch heute im Unterricht steckt und wie aktuelle und ehemalige Schüler*innen und Fachleute dazu stehen.
Rooibostee, Stevia-Süße, Pelargonium-Wurzel: Traditionelle Heilmittel, einst entdeckt von indigenen Völkern. Heute gehen die Profite an internationale Großkonzerne.
Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser. Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnten, unser Leben gesünder zu gestalten. Doch was genau steckt eigentlich im Abwasser, welche Giftstoffe, welche Informationen? Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension.
Bei Terra X (ZDF) Giganten der Kunstgeschichte Van Gogh war ich auf den Spuren Van Goghs durch Europa unterwegs um den Mythos Van Gogh Visuell in den Dokumentarischen Teilen festzuhalten.
Zum 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp beleuchtet die BR-Dokumentation Leben, Werk und Vermächtnis des Jubilars mit frischem Blick und den Scheinwerfern der Moderne.
Wie werden Impfstoffe getestet? Wie sicher ist ihr Einsatz? Diese und viele weitere Fragen rund um die Corona-Impfung klärt Eckart von Hirschhausen in der Dokumentation. Hirschhausen ist dabei selbst Proband in einer klinischen Impfstudie.
Mai Thi lädt die Quarks-Zuschauer ein zu einem bunten Sommer Special, mit jeder Menge nützlichem Alltagswissen - zum Beispiel zeigt sie uns die beste Methode, Brot aufzubewahren! Außerdem geht’s darum: Wie gesund ist grüner Tee? Lassen sich Quallen zu Chips verarbeiten? Was tun, wenn's brennt? Und wie lassen sich Bettwanzen im Haus aufspüren und erfolgreich bekämpfen?
In der größten Gesundheitskrise unserer Zeit geht Eckart von Hirschhausen zurück zu seinen Wurzeln und begibt sich in das Universitätsklinikum Bonn (UKB).
Wer hat in Bayern die Macht? Bayerische Unternehmen oder ausländische Investoren, z.B. aus China? Bayerische Milchbauern oder doch die neuseeländische Milchkuh? Wie viel von unserem bayerischen Bier ist tatsächlich noch "made in Bavaria"? Gezeigt werden Macht und Einfluss in allen relevanten Aspekten des bayerischen Lebens - mit überraschenden Ergebnissen.